Dämmung und energetische Sanierung mit ISOCELL©-Zellulose-Dämmung

holzwerk-partner-issocell
Bei allen Projekten - ob Sanierung, Umbau oder Anbau - steht für uns das Erreichen einer möglichst hohen Energieeffizienz im Vordergrund. Wichtigste Grundlage dafür ist eine professionelle Dämmung im Bereich der energetischen Sanierung, daher setzen wir auf die Cellulose-Einblasdämmungen der Firma ISOCELL©.         
Bei ISOCELL© handelt es sich um eine Wärmedämmung aus Zellulosefasern, in optimierten, strengsten Qualitätskontrollen durch Fremd- und Eigenüberwachung unterliegenden Recycling-Verfahren in modernsten Anlagen in Österreich, Belgien und Frankreich aus Tageszeitungspapier hergestellt - so dass auch hier wieder die seit Jahrtausenden bekannten hervorragenden Eigenschaften des Grundmaterials Holz zum Tragen kommen. Zur Herstellung der Wärmedämmung ISOCELL© wird das Papier zunächst grob aufgefasert, mit mineralischen Salzen - diese schützen das spätere Dämmmaterial vor Ungeziefer- und Schimmelbefall und machen es verrottungs- und brandbeständig - vermischt und gemahlen.
         
Das Ergebnis:
 
Die Grundstruktur einer langfasrigen Flocke mit extrem niedriger Wärmeleitzahl und hoher Setzungssicherheit, ohne Zusätze, bedenkliche Stoffe, nicht toxisch, aggressiv oder hautreizend - ein sympathischer und ressourcenschonender Dämmstoff, der zum ganzheitlichen Konzept einer nachhaltigen energetischen Sanierung passt. Ob Einsatz in Neubau oder Sanierung, bei Niedrigenergie- oder Passivhausbauweise, in Dachschrägen, obersten Geschoßdecken, Zwischendecken, Fußböden, Außen- und Innenwänden in Ständerbauweise, bei Innenwanddämmungen, Fassadendämmungen, Pufferspeicher oder Installationsschächten: ISOCELL©-Zellulosedämmung bietet durch das Einblassystem vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei fugenloser und verschnittfreier Dämmung sowie Zeit- und Kostenersparnis.

Anwendungstechniken der ISOCELL©-Wärmedämmung

EINBLASEN

Technik für alle Hohlräume, die vorher innen und außen verschlossen werden, bei der sich die Zellulosefaser im Hohlraum zu einer passgenauen, fugenfreien und setzungssicheren Dämm-Matte verdichtet.

LOSES SCHÜTTEN

Hauptsächlicher Einsatz bei der Dämmung von Fußböden mit geringer Dämmstärke

OFFEN AUFBLASEN

Bevorzugte Anwendung zur fugenlosen Dämmung von obersten Geschoßdecken und Fußböden zwischen Polsterhölzern

SPRAYEN

Diese Technik wird im vertikalen Bereich bei offenen Konstruktionen angewandt, beispielsweise bei einseitig offenen Ständerwänden, Schallschutzbeschichtungen von Decken und Gewölben oder verputzbaren Zellulose-Innendämmungen ohne Dampfbremse zur thermischen Sanierung von denkmalgeschützten Fassaden

 
Weitere Informationen über die Gebäudedämmung mit ISOCELL© Cellulose-Dämmungen finden Sie hier: www.isocell.at

 

 

Vorteile der ISOCELL©-Wärmedämmung

Brandschutz

Mit der EN-Klassifizierung B-s2-d0 erreicht ISOCELL-Zellulosedämmung eine der bestmöglichen Bewertungen für brennbare Dämmstoffe, das zeigen erfolgreich durchgeführte Brandschutzprüfungen an Bauteilen von F30 bis F90.

Der Umwelt zuliebe

Da für uns der Einsatz ökologisch sinn- und wertvoller Materialien immer im Vordergrund steht, zählen wir auch hier auf die unschlagbaren Eigenschaften der ISOCELL©-Wärme-Dämmung: Neben der Einsparung von Heizenergie punktet sie bereits in der Herstellung im Vergleich zu anderen Dämm-Materialien durch einen wesentlich niedrigeren Primärenergieeinsatz.

Feuchtigkeitsregulierung

Da die ISOCELL©-Wärme-Dämmung Feuchtigkeit ohne Dämmwertverlust aufnehmen, speichern und wieder abgeben kann, reguliert sie das Raumklima und wirkt bauphysikalisch als Feuchtepuffer. In Summe mit der gegenüber herkömmlichen Fasermatten deutlich besseren Luft- und Winddichtheit erfüllt die ISOCELL©-Wärmedämmung höchste Ansprüche an Wohnraumklima und Energieeinsparung.

Hervorragender Hitzeschutz

Selbst Dachräume bleiben bis tief in die Nacht kühl, da die hohe Speicherkapazität der ISOCELL©-Wärmedämmung den Durchgang eingestrahlter Sonnenwärme deutlich verzögert.

Optimale Wärmedämmwerte

Durch das Ausfüllen engster Spalten und Ritzen ergibt sich eine fugenlose und wärmebrückenfreie Wärmedämmung mit niedriger Wärmeleitzahl ohne Schwachstellen in der Wärme-Dämm-Ebene.

Schallschutz

Auch hier kommt die fugenlos und verdichtet eingebrachte Zellulose-Dämmung zum Tragen, und gegenüber herkömmlichen Fasermatten ergeben sich Schalldämmwerte mit bis zu 7 dB besseren Messergebnissen.