Sanierung
Eine fachgerechte Altbausanierung refinanziert sich durch eingesparte Energiekosten und schafft Mehrwert an Wohnkomfort
Substanz erhalten und neue Nutzungsmöglichkeiten erschließen
Alte Häuser können Geschichten erzählen, denn sie haben im Laufe der Zeit oftmals viel mit ihren Bewohnern gemeinsam erlebt und strahlen dadurch einen ganz speziellen Charme aus. Eine gelungene und professionell umgesetzte Sanierung eines solchen Gebäudes setzt entsprechend Kenntnisse sowohl über die bauhistorischen Hintergründe als auch die fundierte Einschätzung des materiellen Zustandes voraus.
Die Sanierung von Altbauten und die Pflege denkmalgeschützter Objekte, seit je her eine der zentralen Aufgaben unseres Unternehmens, bedeutet entsprechend weit mehr als nur die Renovierung oder die Instandhaltung bestehender Bauwerke wie Wohnungen, Häuser oder auch Wirtschaftsgebäude. Vor allem soll die vorhandene Bausubstanz an die aktuellen Anforderungen unter Berücksichtigung moderner Bautechniken und Baustoffe angepasst und in der Unterhaltung wirtschaftlich rentabel gemacht werden, wobei es auch stets wichtiger wird, ökologische Aspekte zu berücksichtigen.
Eine genaue Bestandsaufnahme, umfassende Dokumentation und Planung aller möglichen und notwendigen Schritte und Maßnahmen ist stets die Grundlage, um die zu erwartenden Kosten möglichst gut überblicken zu können. Hier können Sie auf unsere langjährige Erfahrung und in diesem Bereich gut ausgebildeten Fachkräfte zählen, insbesondere auch bei denkmalgerechten Gebäudesanierungen, bei denen das Haus seine Atmosphäre und Ursprünglichkeit beibehalten soll.


Machen Sie sich auf unseren Seiten selbst ein Bild von unserem umfangreichen Leistungsspektrum und unserer Erfahrung auch in allen dazugehörenden gewerkübergreifenden Disziplinen und kontaktieren Sie uns jederzeit gern für eine persönliche Beratung oder ein individuelles Angebot. Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen im Bereich der Altbausanierung/Gebäuderestaurierung:
- Bestands- und Zustandsaufnahme des Objektes
- Gemeinsame Definition einer klaren Zielstellung
- Planung und Kalkulation aller notwendigen Schritte
- Erstellung des Maßnahmenkonzepts
- Fachgerechte Bauausführung
- Ausführen der erforderlichen Dokumentationen
- Abstimmungen mit den Ämtern im Wirkungsfeld des Denkmalschutzes
- Baufachliche Beratung zur Kaufentscheidung
Lehmputz - Konsequenz in Sachen "Gesundes Wohnen"
Während Lehm deutschlandweit jahrhundertelang zum Verputzen von Häusern, hauptsächlich Fachwerkbauten, verwendet wurde, besinnt man sich in neuerer Zeit erst seit Kurzem wieder der vielfältigen Vorzüge des gesunden Naturputzes. Baulich punktet der Lehmputz vor allem durch die Möglichkeit, ihn auf nahezu jeden Untergrund auftragen zu können. Entscheidender für viele Bauherren sind jedoch die positiven Auswirkungen auf das Raumklima und die Wohnatmosphäre - wie beispielsweise die angenehme Regulierung der Luftfeuchtigkeit und der Absorbtion von Schadstoffen und Ausdünstungen.
Auch hier verfolgen wir durch den Einsatz einer hochmodernen Lehmputzmaschine konsequent unsere Philosophie des Verbindens von traditionellen Werten und innovativen Methoden.

Alte Häuser können Geschichten erzählen
Hier ein Auszug aus der Presse:
Sanierung Altstadt 6 in Büdingen
Das Haus Altstadt 6 wird derzeit grundlegend saniert. Gekauft hat das fast 600 Jahre alte Gebäude der Informations-Technik-Fachmann Michael Schade im September vergangenen Jahres. Er will es als Wohn- und Geschäftshaus nutzen. Seit Frühjahr diesen Jahres ist die Büdinger Zimmerei Holzwerk dort an der Arbeit, um es nach den Plänen der erfahrenen Diplom-Ingenieurin und Architektin Nina Brambier in enger Absprache mit den Denkmalfachbehörden des Landes und des Kreises grundlegend zu sanieren und zu gestalten.
Bei den chrochronologischen Untersuchungen stellte sich heraus, dass der hintere, älteste Teil des Gebäudes bereits 1417 entstand. Es ist sogar älter als das Büdunger Urhaus in der Kronengasse. Bei diesen Untersuchungen wird anhand der Jahresringe das Alter des Holzes festgestellt... weiterlesen
